Steuern und Buchhaltung in Deutschland
Aktuelles vom Gesetzgeber
Die Umsatzgrenze für Kleinunternehmer wird 2025 erhöht
Da eine EU-weite, einheitliche Regelung im Bereich der Umsatzsteuer geschaffen wird, werden die Umsatzgrenzen für die Kleinunternehmerregelung (§19 UStg) zum 01.01.2025 erhöht. Bei einem Umsatz
Umsatzsteuer: Ort der sonstigen Leistung bei virtuellen Dienstleistungen
Bei Veranstaltungen / Tätigkeiten die virtuell (z.B. mittels Streaming) verfügbar gemacht werden (also bspw. Webinare, Sportevents oder Schulungen) gilt als Ort der Leistung -also der
Rechnungsstellung: Vorschriften bei Dreiecksgeschäften verschärft
Dreiecksgeschäfte sind Lieferungen, bei denen drei Unternehmen in drei verschiedenen EU-Ländern beteiligt sind und der zu liefernde Gegenstand direkt vom ersten Lieferanten an den letzten
Anpassung der Lohnsteuerklassen bei Arbeitnehmern
Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, werden die Steuerklassen III und V in das sogenannte Faktorverfahren überführt. Dadurch soll die monatliche Steuerlast gleichmäßiger auf die Ehepartner, bzw.
BEPS 2.0: Die globale Mindestbesteuerung
Durch Einführung der globalen Mindestbesteuerung i.H.v. 15 Prozent werden neue Strukturen und Prozesse in Unternehmen benötigt und die Aufmerksamkeit in den entsprechenden Rechnungswesen-Abteilungen von Konzernen
EU-Kommission legt Plan zur Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug vor.
Die Europäische Kommission hat verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, die das Mehrwertsteuersystem der EU modernisieren sollen. Das Ziel ist, das System für Unternehmen zu vereinfachen und es
EUGH-Urteil: Zu hoher Steuerausweis auf Rechnungen muss nicht abgeführt werden.
Das EUGH befasste sich kürzlich mit einem Fall aus Österreich: Ein Unternehmen hatte dort über längere Zeit Rechnungen mit einem zu hohen Steuersatz (20% statt
Versagung des Vorsteuerabzugs bei Umsatzsteuer-Betrug innerhalb einer Lieferkette
Das Sächsische Finanzgericht hat im Februar dieses Jahres bestätigt, dass das Recht auf Vorsteuerabzug -trotz Bestehens aller rechtlichen Voraussetzungen- erlischt, wenn aufgrund der objektiven Sachlage